Ariane Grigoleit-Pöpke
Hundetrainerin - Schwerpunkt Verhaltenstherapie nach CumCane ® & Beschäftigung für Jederhund (Dummytraining & Nasenarbeit)

Ich heiße Ariane Grigoleit-Pöpke und arbeite als Hundetrainerin in Berlin nach dem Konzept von CumCane ®
Seit meiner Kindheit war ich schon immer ein großer Tierliebhaber. Lange blieb mein Wunsch von einem eigenen Hund unerfüllt, da die Lebensumstände es nicht zuließen. Bis endlich meine Labradorhündin Finny bei uns einzog. Wir begannen von Anfang an die Ausbildung der Grundkommandos mit dem Clicker. Durch meine wissbegierige und aktive Hündin kam ich zum Dummytraining. Schnell war klar, mein Labbi wollte mehr als Grundkommandos lernen. Sie war es, die mir zeigte, wieviel Spaß man mit den kleinen grünen Säckchen haben kann. Mein Hund ist jagdlich sehr motiviert und ein kleiner Staubsauger. Ein großer Teil unseres Trainings involviert Entspannungstraining in verschieden Umweltsituationen, denn ein hohes Erregungslevel begünstigt oftmals unerwünschtes Verhalten. Kreativität ist mir auch im Bereich der Belohnungen wichtig, viele Hunde empfinden Umweltbelohnungen hochwertiger als Futter in manchen Situationen. Weiterhin lehrte mich Finny, welchen Einfluss Krankheiten auf das Lernverhalten und die Konzentration unserer Vierbeiner haben. Sie ist starke Allergikerin, sodass auch ihre Schilddrüse beeinflusst wird. Wenn sie sich nicht konzentrieren konnte, bestand fast immer ein Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Beschwerden und Misserfolgen im Training. Mein Ziel ist es den Hunden im Training durch klare Kommunikation mit Markersignalen und vielseitigen Belohnungen zu vermitteln, was wir von ihnen möchten. Kein Hund möchte die Weltherrschaft an sich reißen, wenn er einmal nicht reagiert. Hört ihm zu, vielleicht hat er Stress oder Schmerzen und kann das Signal nicht befolgen. Vielleicht ist es die falsche Belohnung oder schlechtes Timing des Menschen? Das Ziel im Training sollte deshalb stets sein, den Hund zu beobachten und ihm wenn nötig zu helfen um an Erfolgserlebnissen gemeinsam zu wachsen. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Verhaltenstherapie und Beschäftigung für Jederhund.
Derzeit befinde ich mich in der Ausbildung zur Verhaltenstrainerin für Menschen mit Hund bei CumCane ® unter der Leitung von Dr. Ute Blaschke Berthold und Dieter Degen. Die Ausbildung baut auf den neuesten Erkenntnissen der modernen Verhaltensforschung auf und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Neben umfangreichem theoretischen Wissen basierend auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand der Verhaltensforschung sind Hospitationen als Co-Trainer bei Seminaren Bestandteil der Ausbildung.
Folgende Module bilden die theoretischen Grundlagen als Basis der Ausbildung bei Cumcane:
Seit meiner Kindheit war ich schon immer ein großer Tierliebhaber. Lange blieb mein Wunsch von einem eigenen Hund unerfüllt, da die Lebensumstände es nicht zuließen. Bis endlich meine Labradorhündin Finny bei uns einzog. Wir begannen von Anfang an die Ausbildung der Grundkommandos mit dem Clicker. Durch meine wissbegierige und aktive Hündin kam ich zum Dummytraining. Schnell war klar, mein Labbi wollte mehr als Grundkommandos lernen. Sie war es, die mir zeigte, wieviel Spaß man mit den kleinen grünen Säckchen haben kann. Mein Hund ist jagdlich sehr motiviert und ein kleiner Staubsauger. Ein großer Teil unseres Trainings involviert Entspannungstraining in verschieden Umweltsituationen, denn ein hohes Erregungslevel begünstigt oftmals unerwünschtes Verhalten. Kreativität ist mir auch im Bereich der Belohnungen wichtig, viele Hunde empfinden Umweltbelohnungen hochwertiger als Futter in manchen Situationen. Weiterhin lehrte mich Finny, welchen Einfluss Krankheiten auf das Lernverhalten und die Konzentration unserer Vierbeiner haben. Sie ist starke Allergikerin, sodass auch ihre Schilddrüse beeinflusst wird. Wenn sie sich nicht konzentrieren konnte, bestand fast immer ein Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Beschwerden und Misserfolgen im Training. Mein Ziel ist es den Hunden im Training durch klare Kommunikation mit Markersignalen und vielseitigen Belohnungen zu vermitteln, was wir von ihnen möchten. Kein Hund möchte die Weltherrschaft an sich reißen, wenn er einmal nicht reagiert. Hört ihm zu, vielleicht hat er Stress oder Schmerzen und kann das Signal nicht befolgen. Vielleicht ist es die falsche Belohnung oder schlechtes Timing des Menschen? Das Ziel im Training sollte deshalb stets sein, den Hund zu beobachten und ihm wenn nötig zu helfen um an Erfolgserlebnissen gemeinsam zu wachsen. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Verhaltenstherapie und Beschäftigung für Jederhund.
Derzeit befinde ich mich in der Ausbildung zur Verhaltenstrainerin für Menschen mit Hund bei CumCane ® unter der Leitung von Dr. Ute Blaschke Berthold und Dieter Degen. Die Ausbildung baut auf den neuesten Erkenntnissen der modernen Verhaltensforschung auf und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Neben umfangreichem theoretischen Wissen basierend auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand der Verhaltensforschung sind Hospitationen als Co-Trainer bei Seminaren Bestandteil der Ausbildung.
Folgende Module bilden die theoretischen Grundlagen als Basis der Ausbildung bei Cumcane:
- Modul Lerntheorie
- Belohnung und Belohnen
- Aggression und Aggressionsverhalten
- Angst und Angstverhalten
- Der Übungsgenerator: Arbeit mit Menschen, Aufbau von Trainingseinheiten
- Die Evolution des Sozialverhaltens der Canidae
- Ernährung des Hundes
- Hundliche Konflikte: Ressourcenverteidigung, Leinenspektakel und Motivationskonflikte
- Aufmerksamkeit & Jagdverhalten
- Neurobiologie des Verhaltens
- Schreckgespenst Pubertät: Jugendentwicklung des Hundes
- Stress, Emotionen und Lebensqualität
- Integration von „Second Hand Hunden“
- VIP für spezielle Hunde
- GoSniff – der Schnüffelkurs
Seminare 2015
17./18.1. Verhaltenstherapie, Vorgehensweise und Methoden I (Dr. Ute Blaschke-Berthold) 28.2./1.3. Verhaltenstherapie, Vorgehensweise und Methoden II (Dr. Ute Blaschke-Berthold) 13-15.3. CumCane Trainerfortbildung (Dr. Ute Blaschke-Berthold) 20.3. Targets- Klare Kommunikation in Raum und Zeit (Dr. Ute Blaschke-Berthold) 21/22.3. Training am unerwünschten Jagdverhalten des Hundes (Dr. Ute Blaschke-Berthold) 17.4. Abendvortrag Mantrailing (Maria Rehberger) 18.4. Mantrailing (Maria Rehberger) 19.4. Trennungsstress (Maria Rehberger) 9./10.5. Projekt Freilauf (Ines Scheuer-Dinger) 6./7.6. Dummytraining (Tanja Bischof) 31.7. Themenabend: Geräusch-und Gewitterangst (Dr. Ute Blaschke- Berthold) 1./2.8. Praxisseminar Markersignale – konsequent kommunizieren (Dr. Ute Blaschke- Berthold) 15./16.8. Verhaltenstherapie, Vorgehensweise und Methoden III (Dr. Ute Blaschke- Berthold) 18.10. Training für Leinenrambos (Heike Benzig) 24.10. Dummytraining (Heike Benzig) 25.10. Junghunde (Sonja Meiburg) Als Mitglied von Dog-Ibox nehme ich ebenfalls regelmäßig an Webinarvorträgen teil. |
Seminare 2014
24.1. Vortrag: Dominanz ein Konzept zieht Kreise (Dr. Ute Blaschke-Berthold) 21.-23.3. Gemeinsam entspannt durchs Leben: Entspannungstraining (Nicole Dumke) 2./3.5. Mantrailing – den Runner finden ist kein Zufall! (Melanie Schneider) 10./11.5. Jagdverhalten verstehen und kontrollieren (Anja Fiedler) 18.5. Draußenstaubsauger- „Hund frisst alles“ (Ulrike Seumel) 11.7. Themenabend Hundespiel (Gerd Schreiber) 12./13.7. Körpersprache Mensch-Hund (Gerd Schreiber) 15.8. Vortrag: Bedürfnisbefriedigend belohnen (Amira Sultan) 6./7.9. Workout (Dr. Ute Blaschke- Berthold) 20.9. Kommunikation Hund-Hund Körpersprache (Ulrike Seumel) 21.9. „Hibbelhunde“ Entspannung und Impulskontrolle (Ulrike Seumel) 10.-12.10. CumCane Werkzeugkiste (Dr. Ute Blaschke- Berthold) 28.11. Vortrag: Kastration beim verhaltensauffälligen Hund (Dr. Ute Blaschke- Berthold) 29.11. Der Einfluss von Krankheiten des Haushundes auf Alltag, Training & Verhalten (Dr. Ute Blaschke- Berthold) 30.11. Der Arbeits-und Gebrauchshund in der Familie (Dr. Ute Blaschke- Berthold) Seminare 2013 13./14. 7. Dummytraining (Imke Niewöhner) 29.9. Doppelter Rückruf (Diana Timmermann) |