top of page

Team LangeLeine Hundetraining

Foto von Elisa.jpg

Elisa Lange - Inhaberin

spazialisiert auf leicht erregbare, hibbelige Hunde & Leinenaggression/Artgenossenkontakt
Maxi.jpg

Lisa Maxi Totze

Gruppentraining,
Hundetagesstätte & Einzeltraining
IMG_0267.jpeg

Bettina "Melitta" Herberger

 Gruppentraining
Manja.jpg

Manja Haack

Hundetagesstätte

Foto von Elisa.jpg

Sarah Preuß

Hundetagesstätte
205755250_4169976056454205_6743196316377018689_n.jpg

Lisa Ott

Hundetagesstätte & Gruppentraining
Logo_fertig_grau.png
Elisa
IMG_20220617_111615_284.jpg
Elisa Lange (Inhaberin)
Einzeltraining/Verhaltensberatung
(speziell für Hibbelhunde, Leinenrambos, Mehrhundehaltung z.B. Terrier, Hütehunde, Schutz -& Schäferhunde)
& Gruppentraining (Beschäftigung), Huta

Ich wurde 1987 als echte Berlinerin in Friedrichshain geboren und hatte schon als Kind ein großes Herz für Tiere. Mit 9 Jahren wurde mir mein großer Traum eines eigenen Hundes erfüllt und eine 5-monatige Foxterrierhündin zog ein. Ich trage sie immer in meinem Herzen und durch sie wurden Hunde in meinem Leben unersetzlich!

Nach meinem Abitur lebte und studierte ich 3 Jahre lang in Cork, Irland. Als ich nach Deutschland zurückkehrte, engagierte ich mich im Tierschutz. Durch ein Praktikum in der Hundetagesstätte Amicanis in Berlin formte sich mein Wunsch Hundetrainerin zu werden. Aber ich wollte erst ein fundiertes Wissen erwerben, um diesen Beruf kompetent ausüben zu können! Daher absolvierte ich erfolgreich die Vollzeitausbildung zur Hundetrainerin & Verhaltensberaterin (nach Andoggen). 
Meine tierischen Begleiter sind zur Zeit: Border-Collie-Mix Réalta

Ausbildung

  • Berufsbild Hundetrainer

  • Hundeführerschein / Begleithundeprüfung

  • Ernährung

  • Anatomie / Physiologie / Gesundheit

  • Lernverhalten

  • Ausdrucksverhalten des Hundes

  • Kommunikation unter Hunden

  • Trainingsziel Familienbegleithund

  • Altersgemäße Erziehung und rassespezifische Aspekte

  • Angst & Stress

  • Ethologie Hund

  • Welpen

  • Aggressionsverhalten

  • Clickertraining, Agility, Dummy, Fährte

  • Organisation & Planung von Kursen & Trainingsstunden

  • Umgang mit Hundebesitzern & Probleme in der Kommunikation

  • 1. Hilfe am Hund

Natürlich verfüge ich seit dem 01.08.2014 auch über die Erlaubnis & Sachkunde nach §11 Abs. 1 Nr. 8f, des Tierschutzgesetzes zum Betrieb meiner Hundeschule vom Bezirksamt und bin seit Oktober 2014 Mitglied im IBH - Internationaler Berufsverband der Hundetrainer und unterliege deren regelmäßiger Qualitätskontrolle.

Seit Mitte 2019 bin ich ebenfalls als Prüfer für den Hundeführerschein nach IBH Richtlinien zertifiziert und seit März 2020 anerkannte Sachverständige für das Land Berlin zur Abnahme von Sachkundeprüfungen und Wesenstests nach Paragraf 10 Hundegesetz.
Seminare 2022
30.05.-03.06. - Training mit Tierschutztieren (Tierrefugium Hanau) & Hund-Katze-Zusammenführung (Chirag Patel)

Weitere Seminare 2014 bis 2021
AndoggenZerti.jpg
WOOFZerti.jpg
Logo_fertig_grau.png
Manja
Haack.jpg
Manja Haack
Hundetagesstätte

Ich wurde 1987 in Dannenberg geboren. Dort bin ich mit vielen verschiedenen Tieren wie Hühnern, Schweinen, Kühen, Pferden, Katzen und Hunden aufgewachsen. Schon als Kind und Jugendliche durfte ich oft auf die Nachbarshunde aufpassen und Gassi führen.
Mit 17 Jahren kam ich nach Berlin, studierte erst mal Architektur und erfüllte mir den Traum eines eigenen Hundes „Jack“, der seitdem mein treuer Begleiter ist.

Nach meinem Bachelor arbeitete ich einige Jahre in einem Bauingenieurbüro, merkte aber dass das nicht wirklich das ist was ich wollte.

Durch das Training mit meinem eigenen Hund und meiner ehrenamtliche Arbeit im Tierschutz (Samtpfoten Neukölln e.V.) wusste ich, dass ich die Arbeit mit Tieren zu meinem Beruf machen will!
Somit habe ich mich für eine Ausbildung zum Hundetrainer und Dogwalker entschieden, die ich im Oktober 2019 erfolgreich abgeschlossen habe.

Ausbildung

  • Sicherheit in der Gruppe und nach Außen

  • Führen mehrerer Hunde und zusammenstellen von Gruppen

  • Beschäftigungsmöglichkeiten

  • Rasse-und altersspezifische Arbeit mit dem Hund

  • Domestikation und Grundlagen Haltung

  • Medizinischer Unterricht (dazu zählte ein Erste-Hilfe-Kurs)

  • Lernen und Ausbildung von Hunden

  • Unerwünschte Verhaltensweisen und der Umgang

  • Aggression

  • Rassen und Verhaltenskunde

  • Analyse Problemstellung, Beratung Hundehalter

  • Trainingsgestaltung und erstellen von Trainingsplänen

  • Gestaltung und Ablauf von Kursen

  • div. Trainingsmöglichkeiten

Logo_fertig_grau.png
Maxi
Maxi.jpg
Lisa Maxi Totze
Gruppentraining, Einzeltraining, Huta

Ich wurde 1996 in Rostock geboren. Groß geworden auf dem Dorf, wollte ich schon immer Tierärztin werden, weil wir immer Tiere daheim hatten. Allerdings habe ich für mich entschieden, dass ich für den Beruf zu sensibel bin. Nach Berlin bin ich 2014 gezogen um Architektur zu studieren, das habe ich allerdings sehr schnell abgebrochen, weil ich schon am Anfang merkte, dass das nicht ich bin.

Nach längerem Überlegen fiel es mir wie Schuppen von den Augen: „Ich werde Hundetrainerin“. Den Grundstein hat dafür unser zweiter Familienhund „Manni“, ein Bernhardiner, gelegt. Auf dem Dorf war es nicht üblich eine Hundeschule zu besuchen, das machte sich dann bei ihm bemerkbar. Ohne jegliches Training und ausreichender Sozialisation entstanden viele Baustellen, die sich erst im Laufe der Jahre zeigten, weil wir ihm keine Alternative zu seinem bestehendem Verhalten gezeigt haben. Deshalb wollte ich lernen, wie man unseren Vierbeinern den Menschen-Alltag so einfach wie möglich gestalten kann und ihren Besitzern dabei helfen, dies umzusetzen.

Ende 2017 habe ich dann meine Ausbildung zur Hundetrainerin an der „Akademie für Tiernaturheilkunde“ angefangen, zur Vorbereitung auf die Prüfung Anfang 2020 mein Praktikum bei Elisa absolviert und im Mai 2020 die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Inhalte der Ausbildung:
  • Ethologie des Hundes

  • Ausdrucksverhalten beim Hund

  • Rassentypen und rassespezifische Besonderheiten in Training und Therapie

  • Lernen, Motivation und Ausbildungsmethoden beim Hund

  • Lernen und Gedächtnis

  • Unterwegs mit dem Hund und Umgang mit Jagdverhalten (Antijagdverhalten)

  • Der alternde Hund aus verhaltensbiologischer Sicht

  • Ontogenese, Welpen und Junghundeentwicklung

  • Gruppen-Kurse und Einzelstunden- Planung und Aufbau des Trainings

  • Mehrhundehaltung

  • Beschäftigung und Spiele

  • Kognition bei Tieren

  • Emotionen- neurobiologische Grundlagen

  • Stress- Modelle, Stressigen und Symptome; bei Untersuchung, Behandlung und Medical Training

  • Methodik der Verhaltenstherapie

  • Angstverhalten des Hundes

  • Aggressionsverhalten des Hundes

  • Territorialverhalten und Bellen

  • Ausscheidungs- und Markierverhalten, Fressverhalten des Hundes

  • Hyperaktivität

  • Kundengespräche- und Beratung, Trauerbegleitung beim Verlust eines Tieres

  • Erste Hilfe- und Grundlagen der Anatomie/ Physiologie

  • Ernährung des Hundes

  • Fortpflanzung, Brutpflegeverhalten - Probleme und Therapie

  • Genetik des Hundes, Hunde züchten und die Probleme der modernen Hundezucht

  • Hundesportarten

  • Hunderecht

Besuchte Seminare u.a.:
  • Lernen und Erziehung- Übung mit dem Hund (drei Seminare) - Esther Würtz

  • Ontogenese: Umgang mit Welpen, Junghunden und „Rüpeln“ (zwei Seminare) - Anne Bucher

  • Verhaltenstraining: Mit dem Hund unterwegs / Antijagdtraining (zwei Seminare) - Maria Ebeling

  • Ausdrucksverhalten des Hundes - Gerrit Stephan

  • Kommunikation mit Kunden- Regeln der Kommunikation - Angela Tang

  • Planung und Aufbau des Trainings von Kursen - Pia Gröning

  • Übungen selbstständig anleiten, Vorbereitung für Abschlussprüfung Hundetrainer - Pia Gröning

Abschlusszeugnis_Hundetrainer.jpg
Logo_fertig_grau.png
Melitta
IMG_0267.jpeg
Bettina "Melitta" Herberger
Gruppentraining

Geboren wurde ich 1967 im wunderschönen Hamburg. Dort machte ich mein Abitur und bin dann 1989 kurz vor dem Fall der Berliner Mauer nach Berlin gekommen. Hier absolvierte ich eine Ausbildung zur Erzieherin. Im Laufe meines Berufslebens in der Kinder- und Jugend Freizeit studieret ich dann Sozialpädagogik. Meine Diplomarbeit schrieb ich über die positiven Auswirkungen des Kontaktes von Kindern zu Tieren im sozialen, emotionalen und kognitiven Bereich. Während des Studiums entschloss ich mich neben meinen drei Katzen noch einen Hund in mein Leben zu lassen. Und dieser begleitete mich von da an mit zur Arbeit. Im Statthaus Böcklerpark, einer Kinder- und Jugendeinrichtung in Kreuzberg leitete ich den Tierbereich mit Ponys, Ziegen, Kaninchen und Meerschweinchen. Diesen Bereich gestaltete ich umfangreich um und machte dort meine ersten tiergestützten Angebote. 2010 gründete ich den Arbeitskreis Schulhund Berlin. Diesen leite ich seit her. 

Mein inzwischen zweiter Hund, der erste wurde vor vier Jahren in Rente geschickt begleitet mich an zwei Tagen in der Woche. Die Ergebnisse die in Begleitung eines ausgebildeten Begleithundes erreicht werden können erwärmen nicht nur die Herzen der Kinder, meiner Kollegen, sondern auch meines immer wieder aufs Neue. Smilla (mein Schulbegleithund) hat in der Corona Zeit die Kinder in digitaler Form unterstützt und so entstanden ein paar Filme, die ihr Euch auf YouTube ansehen könnt: https://www.youtube.com/channel/UCcMVG9u2zQb1wNRQiI7-skQ.

Mit meiner Kollegin gab ich regelmäßig Seminare im Bereich der tiergestützten Intervention. Um noch mehr über die Lerngesetze und deren Anwendung in meiner Arbeit zu erfahren entschloss ich mich am Scheuerhof unter der Leitung von Viviane Theby eine Hundetrainerausbildung zu absolvieren.

bottom of page